

MotorschadenVergleich
BMW 320D 2.0 Motorschaden

BMW hat in der Vergangenheit sehr leistungsstarke und robuste Motoren hergestellt und tut dies auch heute noch. Trotzdem gibt es Ausnahmen, bei denen einige Motoren nicht die erwartete Leistung erbrachten. Bei diesen wurde versucht unter höherer Beanspruchung des Motors die gewünschte Leistung zu erreichen. Durch den Versuch damit Ihre Leistung zu maximieren, haben diese sich als besonders anfällig gezeigt.
Einer dieser Motoren ist der des BMW 320d. Im Folgenden wird auf diesen und übliche Probleme weiter eingegangen.
Inhalt
Anzeichen für einen Motorschaden
Um einem wirtschaftlichen Totalschaden durch einen Motorschaden aus dem Weg zu gehen, sollte auf die dafür üblichen modelltypischen Vorreiter geachtet werden.
Geräusche aus dem Motorraum sind ein wichtiges Anzeichen für einen Motorschaden. Hier sollte verschärft auf ein Klopfen oder Rasseln geachtet werden, da solche Geräusche oft auf eine gelängte Steuerkette hinweisen. Hier können Sie mehr über die Steuerkette bei BMW lesen.
Ein weiteres Anzeichen ist hier ein sinkender Ölstand. Dies weist dann auf auslaufendes Öl und damit fehlende Schmierung für den Innenraum des Motors und des Turboladers hin. Während ein Verbrauch von 0,5 Liter auf 1000KM als normal gilt, kann dieser auf bis zu 2 Liter auf 1000KM ansteigen. So sollte aber auch jeder Wert über der 1-Liter-Grenze zumindest besorgniserregend sein.
Sollten Sie bei Ihrem Auto einen Ölverlust beobachten, kann dies sehr gefährlich für den Motor werden. Übermäßige oder blaue Rauchentwicklung aus dem Auspuff deutet auf Öl im Verbrennungskreislauf hin
Ein sinkender Kühlflüssigkeitsstand wiederum kann auf mehrere Fehlfunktionen hinweisen. Oft ist hier eine defekte Zylinderkopfdichtung der Grund. Durch diese gelangt das Kühlwasser in den Brennraum und wird mitverbrannt. Aufgrund des schwindenden Kühlwassers im Kreislauf, kann es schnell zur Überhitzung und damit den Motorschaden kommen.
Ebenso sollten Sie hier jedoch auch auf die üblichen Anzeichen für einen Motorschaden achten. Aufgrund der Bauart und den entstehenden Kräften sind turboaufgeladene Dieselfahrzeuge generell anfällig für Schäden. Mehr über die Bauart der Dieselmotoren können Sie hier nachlesen.
Häufige Schäden
Der häufigste Schaden beim BMW 320d ist die Steuerkette. Die Aufgabe dieser ist die Öffnung der Ventile mit der Motordrehzahl zu synchronisieren. Dies tut sie, indem die Nockenwelle mit der Kurbelwelle über die Steuerkette verbunden wird. Sollte die Steuerkette reißen kollidieren die Kolben mit den Ventilen und verursachen einen elementaren Motorschaden.
Bei dem 320d Motor haben einige Kurbelwellenräder einen Herstellungsfehler erhalten. Bei diesen sind die Kurbelwellenräder ziemlich scharf und können dadurch die Steuerkette beschädigen. So tragen die Zahnkränze über die Zeit Material von der Kette ab, wodurch sich diese längen oder sogar reißen kann.
Ein weiteres Problem dieser Motoren ist das Wastegate des Turboladers. Ähnlich wie beim 330d Motor, besteht auch hier ein Problem mit der Rückholfeder. Die Aufgabe der Feder besteht darin das, wenn diese zusammengedrückt wird, Abgase freigesetzt werden. Dies reguliert die Drehzahl der Turbine.
Der Fehler führt dazu, dass das Wastegate nicht vollständig öffnet oder verklemmt. Es kann dann dazu führen, dass der Turbolader beschädigt wird oder sogar durchbrennt. Zudem kann ein beschädigter Turbolader weitere Bauteile des Motors beschädigen.
Zudem ist bei diesen Motoren auch der Turbolader als anfällig bekannt. Da dieser oft nicht ausreichend geschmiert werden, reiben die metallischen Bauteile übereinander und verschleißen. Hierbei besteht auch die große Gefahr, dass die abgeriebenen Metallspäne über die Ansaugung in der Brennraum gelangen. Wenn dies passiert reiben die Späne hier die Zylinderwände auf und es entsteht ein noch höherer Ölverbrauch.
Der eben genannte Ölverbrauch ist oft ein Problem bei Dieselmotoren und kann viele Ursachen haben. In jedem Fall trägt dieser dann zu immer weiteren Schäden bei. Da bei ungenügender Schmierung einige Bauteile in den Materialtod gezogen werden, entstehen häufig kapitale Motorschäden aufgrund fehlenden Öls.
Wie beuge ich für den 320d ein Motorschaden vor?
Das Auto immer warm- als auch kalt- zufahren, ist der beste Weg, um einen Motorschaden vorzubeugen. Dazu zählt vor allem den Motor beim Kaltstart nicht hochzudrehen und auf die Motortemperatur Anzeige zu achten. Bei Ihrem BMW 320D ist speziell eine Überprüfung der Kurbelwellenräder nötig, um zu beurteilen ob diese den Produktionsfehler enthalten. Dies sollte jedoch in einer Fachwerkstatt durchgeführt werden.
Ebenso sollte auch ein Verlust an Leistung die Alarmglocken läuten lassen. Dies weist oft auf einen defekten Turbolader hin, welcher weitere Schäden innerhalb des Motors verursachen kann.
Weiterhin soll der Vollständigkeit halber das offensichtliche erwähnt werden. Während das Aufleuchten der Motorkontrollleuchte oft ignoriert wird, weist diese oft auf erhebliche Schäden innerhalb des Motors hin. Aufgrund dessen sollte es klar sein die nächste Fachwerkstatt aufzusuchen.
Teile diesen Beitrag

Der BMW N47 Motor ist eine leistungsfähige Kraftmaschine der 3er Baureihe und bietet in der Praxis hervorragende Zahlen. BMW`s N47 Motor debütierte im März 2007 in

Ob innen oder außen, der BMW 120i ist erstaunlich Es ist ein Auto, das mit unterschiedlichem Aussehen und erstklassiger Motorqualität problemlos auf der Straße

Sobald Sie einen Motorschaden vermuten, müssen Sie Maßnahmen ergreifen, damit das Problem hoffentlich im Keim erstickt. Aber wenn ernsthafte Probleme auftreten, besteht die Möglichkeit, dass